Standort: Switzerland ÄndernSchließen
Electricity Meters

Landis+Gyr E360

Der smarte Haushaltszähler für die IoT Welt. Mit seinem Fokus auf Kommunikationstechnologie, modularer Firmware und einem hochmodernen Sicherheitskonzept, erfüllt unser neuer E360 genau die Anforderungen, die es braucht, um in der IoT Welt erfolgreich zu bestehen. Mehr erfahren

Kontaktieren Sie uns
Funktionen
  • Zuverlässige Kommunikation mit LTE CAT NB-IoT und M1
  • Beinahe Echtzeit Verfügbarkeit der Daten durch neue Smart Push Funktionalität (als Teil von unserer Gridstream® Connect Lösung)
  • Strikte Abtrennung der Firmware für rechtlich vorgeschriebener Metrologie – ermöglicht Änderungen der Applikationen ohne Neu-Zertifizierung
  • Minimierte TCO durch niedrige Kommunikationskosten während der gesamten 15-jährigen Lebenszeit
  • Höchster Branchenstandard durch DLMS Security Suite 0 und Suite 1, Common Criteria zertifiziertes Betriebssystem, NIST / FIPS-140 zertifizierte Crypto Library, DSGVO konform
  • IDIS – Interoperabilitäts-Pack 2, 3 wenn verfügbar
  • Varianten mit verkabeltem und kabellosem M-Bus
  • Spannung, THD, Leistungsfaktor, fehlende neutrale Diagnostics
  • Stromausfallstatistiken
  • Manipulationsschutz (Anti-Tampering-Package)
  • P1 Endnutzer Interface
  • Falls gewünscht kann Landis+Gyr auch die mobile Kommunikation über die ganze Lebensdauer unserer Geräte anbieten.
Variationen
  • 1ph: E360 LTE CAT M1 and NB-IoT
  • 3ph: E360 LTE CAT M1 and NB-IoT
  • CT: E360 LTE CAT M1 and NB-IoT
Verfügbarkeit
  • Asia-Pacific
  • Europe, the Middle East and Africa
Blog Articles

E360: ganzheitlich durchdachte Sicherheit

Landis+Gyr liefert Olofström Kraft in Schweden eine End-to-End-Lösung für Smart Metering. Die Technologie der zweiten Generation verwendet NB-IoT für die Kommunikation und wird als Software-as-a-Service (SaaS)-Modell bereitgestellt.

Weiterlesen
Blog Articles

LTE CAT NB1 und M1: Was sind die Vorteile für’s Smart Metering?

Neue Technologien wie NB-IoT versprechen niedrige Kommunikationskosten über den gesamten Lebenszyklus, aber auch Standardisierung und Vereinfachung der Geräteintegration. Dadurch kann die Systemlandschaft der Versorgungsunternehmen vereinfacht und die Konvergenz der Systeme langfristig vorangetrieben werden.

Weiterlesen